Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis und diese Daten werden vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG) behandelt. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Mit den nachfolgenden Datenschutzinformationen können Sie sich informieren, welche Daten wir erheben und wie mit Ihren Daten umgegangen wird.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Bernd Hagemann (www.nachhilfe.org)
Rathelbecker Weg 51
40699 Erkrath
Tel.: +49 (0) 211 - 200 33 7 33
E-Mail: info@nachhilfe.org
Grundsätzlich ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten zur Nutzung unseres Internetauftritts auf das erforderliche Maß und die erforderlichen Daten beschränkt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Auf unserer Webseite können Sie uns an verschiedenen Stellen personenbezogene Datenarten übermitteln. Diese sind nachfolgend aufgeführt.
Im Rahmen der Registrierung über das Auftrags-Formular werden folgende personenbezogenen Daten, die für die Vermittlung einer Lehrkraft sowie die Rechnungsstellung notwendig sind, übermittelt und gespeichert:
Im Rahmen einer Kontaktaufnahme über das Rückrufformular werden nachfolgende personenbezogene Daten übermittelt:
Über unser Bewerberformular auf der Seite "Informationen für Studenten (Lehrkräfte)" übermitteln Sie uns folgende personenbezogene Datenarten:
Ihr Internetbrowser übermittelt bei jedem Aufruf unserer Webseite eine Reihe von technisch notwendigen Daten an unseren Webserver. Diese Daten werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Erfasst werden folgende Daten:
Diese Daten werden getrennt von den personenbezogenen Daten gespeichert. Sie werden keinesfalls mit den personenbezogenen Daten von Ihnen in Verbindung gebracht. Damit ist ausgeschlossen, dass hiermit Rückschlüsse auf eine bestimmte Person möglich sind.
Zweck der Erhebung der oben genannten Datenarten:
Im Rahmen eines Auftrags benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Vermittlung einer Lehrkraft sowie die anschließende Rechnungsstellung.
Unsere Webseite enthält Formular und Email-Link, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Rückrufformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Ihre Daten werden nach Abschluss der Kontaktanfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Um Ihre Online-Bewerbung bearbeiten zu können, ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zu erheben, zu speichern und zu nutzen. Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Bewerbung als Lehrkraft. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Bei der Nutzung der Webserver-Protokolldaten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Webserver-Protokolldaten werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns einerseits statistisch und darüber hinaus mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um so ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die auf unserer Seite www.nachhilfe.org in Auftrags-Formular angegebene personenbezogene Daten verarbeiten wir zur Erfüllung des von Ihnen gegebenen verbindlichen Vermittlungsauftrags auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 a) und b) DS-GVO.
Bei der Anmeldung als Lehrkraft und anschließenden Versendung der Schülerangebote handelt es sich um einen Verarbeitungsvorgang, bei dem wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen (Bestätigung unserer Bedingungen per Mail oder Post) - als Grundlage wird hier Art. 6 Abs.1 DS-GVO gelegt.
Die Datenverarbeitung der Webserver-Protokolle erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
Bei unseren Marketingaktionen haben Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder es handelt es sich um die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlicher personenbezogener Daten, sofern Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber diesem Interesse nicht überwiegen. Als Rechtsgrundlagen dienen uns hierfür Art. 6 Abs. 1(a) und (f) DS-GVO.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt, wenn überhaupt, nur in den in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Fällen. Diese Fälle sind:
Sämtliche externe Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt.
Wir verwenden innerhalb der Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure-Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Web-Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser kein 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine 128-Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unserer Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften besteht eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.
Nachdem Sie sich als Lehrkraft eingetragen und unsere Bedingungen per E-Mail oder Post bestätigt haben, bekommen Sie die passenden Schülerangebote. Sie können diese Mails jederzeit durch eine formlose Nachricht oder durch in Schülerangebote-Email vorhandenen Link abmelden.
Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten aus unserem Kontaktformular werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an uns übermittelt. Die Daten werden bis zur vollständigen Bearbeitung der Anfrage gespeichert.
Die Daten Ihrer bestätigten Online-Bewerbung als Lehrkraft werden von uns für die Dauer der Zusammenarbeit gespeichert. Wunschgemäß können wir Ihre Daten jederzeit Löschen - dies können Sie formlos per Mail oder Brief verlangen. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Vorschriften der Löschung entgegenstehen. Alle Bewerbungsdaten werden unter Beachtung der rechtlichen Zulässigkeit übernommen.
Die Daten werden für zwei Wochen auf den Systemen aufbewahrt.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Kontaktaufnahme über das Rückrufformular oder bei einer Bewerbung) jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt.
Ihren Widerruf richten Sie an info@nachhilfe.org
Für einen Widerruf der Schülerangebote per Mail besteht am Ende diesen Mails die Möglichkeit, sich aus diesem auszutragen. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich jederzeit bei den Datenschutzaufsichtsbehörden zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Wir sammeln und speichern unter Verwendung der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) Daten zu Zwecken der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens und der Optimierung sowie des Marketings. Die Software erstellt hierzu aus diesen Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile und wertet diese aus. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Sie können der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.